Unser Parkett Wiki #A bis #Z
Parkett Wiki – gern zeigen wir Ihnen was ein Meisterfachbetrieb für Parkett und Fußbodentechnik alles täglich benutzt, verbaut oder als Werkzeug auf den Baustellen verwendet. Es sind nur einige Beispiele, da man hier noch viel mehr aufführen kann:
#A | wie: Abschlußprofile | Unter Türen muss z.B. ein Profil gesetzt werden. Ebenso auch wenn z. B. Parkett an den Fliesenbereich angrenzt. Die Farbtöne reichen von Gold | Silber | Sand | Bronze bis zu Titan. | |||||||||||||||||||||||||
#B | wie: Bodenbeläge | Gerne zählen wir hier einige verschiedene Bodenbeläge auf, die im Material völlig verschieden sind. Parkett | Laminat | Kork | Stein | Vinyl | Textile Beläge z.B. Kugelgarn oder Teppich | |||||||||||||||||||||||||
#C | wie: Celenio | Die Fliese aus Holzwerkstoffen wie: Harolith mit exclusiver Qualität. Ihre Vorteile liegen auf der Hand: bruchfest | fußwarm | behaglich | widerstandsfähig | pflegeleicht | |||||||||||||||||||||||||
#D | wie: Disano | Der wohngesunde Designboden in authentischen Holzdekoren, der zu 100 % Frei von PVC, Weichmachern, Schmermetalle und Pthalaten ist | |||||||||||||||||||||||||
#E | wie: englischer Verband | dies ist eine spezielle Verlegeart. Bei Verlegung von Mosaikparkett/Stäben bringt Sie eine gewisse Gleichmäßigkeit in der Fläche mit sich | |||||||||||||||||||||||||
#F | wie: Fischgrat | Eine Verlegeart bei Verlegung von Stabparkett und hat seinen Namen erhalten, weil immer in 2 Reihen die Stäbe so angeordnet werden, das 2 Stäbe ineinander greifen und eine Art Gräte bilden, es gibt auch den doppelten Fischgrat | |||||||||||||||||||||||||
#G | wie: geklebt ist geklebt | geklebte Bodenbeläge haben diverse Vorteile: wie angenehmer Raumschall | optimale Wärmeübertragung | sehr hohe Belastbarkeit | |||||||||||||||||||||||||
#H | wie: Heizkörperrosetten | Diese werden aus Holz und Plastik hergestellt und verschönern die Heizrohre die aus dem Fußboden hoch kommen und passen durch geringe Höhe dezent in das Raumbild. | |||||||||||||||||||||||||
#I | wie: Ipe | Das Holz wird aus dem südamerikanischen Baum besser unter dem Namen „Lapacho“ bekannt, gewonnen und ist stark dunkelbraun und hat eine hohe Festigkeit. | |||||||||||||||||||||||||
#J | wie: Jatoba | Hierbei handelt es sich um ein brasilianisches Tropenholz, das zur Unterfamilie der Johannisbrot-Gewächse zählt und besser bekannt ist als brasilianische Kirsche, daher Ihr warmer Rot Ton. | |||||||||||||||||||||||||
K | wie: Kugelgarn | Dieser spezielle Belag wird in der Schweiz produziert und ist überall einsetzbar. Vorteil er ist selbst in der Fläche ohne Probleme ausschneidbar, z.B. bei unschönen Flecken. Optimal in Büros. | |||||||||||||||||||||||||
#L | wie: Lack (Parkettlack) | Das rohe Holzparkett muss ja schließlich lackiert werden. Hierbei gibt es Unterschiede im Glanzgrad und es werden 1 K bzw. 2 K Lack Systeme unterschieden. 2 Komponenten ist mit Härter. | |||||||||||||||||||||||||
#M | wie: Messstellen | Um eine CM Messung vorzunehmen, benötigen wir Messpunkte im Estrich, um nicht die verlegten Heizschlangen zu treffen. Diese legt der Estrichleger (optimal pro Zimmer 2 Stück) an. | |||||||||||||||||||||||||
#N | wie: nageln | Bestimmte Böden z.B. Dielen werden auch mit einem Druckluftnagler im Nut-Parkettriemen in der Feder schräg vernagelt (oder verdeckt geschraubt). | |||||||||||||||||||||||||
#O | wie: ölen | Heutzutage werden Landhausdielen überwiegend geölt. Hierzu stehen verschiedene Öl Systeme zur Verfügung. Man spricht davon, das das Öl die schöne Holzstruktur anfeuert. | |||||||||||||||||||||||||
#P | wie: Parkettstab | Parkettböden unterscheiden sich im: Aufbau | Holzart |Stärke und dem Format (Stabgröße). | |||||||||||||||||||||||||
#Q | wie: Qualität | Es bewahrheitet sich immer wieder im Leben, Qualitätsware hält ein Leben lang. Man unterscheidet Billigprodukte von hochwertigen Materialgütern ebenso in der Herstellung wie im Preis (UVP). | |||||||||||||||||||||||||
#R | wie: Randschleifer | Der Parkettleger benötigt dieses Werkzeug um auch die Ränder am Parkettboden ordentlich mit schleifen zu können. Ränder lässt der Fachmann nicht stehen. | |||||||||||||||||||||||||
#S | wie: Sockelleisten | Dies ist der Abschluss zur Wand und wird meist passend zum Bodenbelag auserwählt. Es gibt unterschiedliche Formen und Höhen. Bekannt ist z.B. das „Berliner Profil“. | |||||||||||||||||||||||||
#SCH | wie: Schiffsboden | hierbei handelt es sich um ein Verlegemuster, das auch mit dem Fischgrät bzw. Wilder Verband in Anlehnung gebracht wird. Das Muster bezieht sich auf die Parkettstäbe. Dazu werden 3 Stück versetzt nebeneinander aufgebracht. | |||||||||||||||||||||||||
#ST | wie: Stabparkett | Beim Stabparkett handelt es sich um einen massiven Parkettstab, wobei es mittlerweile diesen auch als 10 mm Zweischicht Stab gibt. | |||||||||||||||||||||||||
#T | wie: Treppenstufen | hierbei unterscheidet man zwischen Tritt- und Setzstufe. Weiterhin gibt es dann noch die Wangen an den Seiten und die Trittkante bzw. das Treppengeländer dazu. | |||||||||||||||||||||||||
#U | wie: Unterlagen | Es gibt unterschiedliche Anforderungen an die Unterlagen die unters Parkett oder Laminat etc. gebracht werden, wegen: Raumschallverbesserung | Trittschalldämmvermögen | Wärmedämmung | Feuchteschutz | Druckstabilität. | |||||||||||||||||||||||||
#V | wie: Verlegung | Der Bodenleger verlegt nahezu alle Materialien entweder schwimmend oder geklebt auf dem festen Unterboden in knieenden Zustand. Das will gelernt sein. | |||||||||||||||||||||||||
#W | wie: Widerstand | Der Durchlaßwiderstand ist bei jedem Boden anders. Hier sind DIN Normen entscheidend. | |||||||||||||||||||||||||
#X | wie: Xang (Keruing) | Auf Grund von Einfuhrbestimmungen ist das Holz schwer beschaffbar. http://www.netzwerk-parkett.net/yang_keruing.html | |||||||||||||||||||||||||
#Y | wie: Yellow Cedar | die gelbe Zeder. Zedernholz wird verwendet bei Gartenmöbeln zum Beispiel: http://www.holzvomfach.de/fachwissen-holz/holz-abc/yellow-cedar/ | |||||||||||||||||||||||||
#Z | wie: Zugeisen | Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug, welches der Bodenleger bei der Verlegung benötigt um die Stäbe bei zu ziehen. | |||||||||||||||||||||||||
|